News

20. internationale KNRBB-Unternehmertreffen

Das 20. Internationale Unternehmertreffen der KNRBB GmbH fand am 09. März bei der OWS Service für Schienenfahrzeuge GmbH in Weiden in der Oberpfalz statt. Über 50 Teilnehmer und Gäste aus verschiedenen Ländern trafen sich zum Austausch und hatten dabei die Möglichkeit, durch die Servicehallen der OWS geführt zu werden und neue Netzwerkpartner kennenzulernen. Unter den Vertretern waren Teilnehmer aus Dänemark, Irland, Israel, Norwegen, Österreich, Polen, Schweiz und Tschechien.

Während einer Werksführung konnten die Anwesenden einen Eindruck von dem Service der OWS gewinnen. Seit 2010 betreibt das Unternehmen am Bahnstandort Weiden eine moderne Reparatur-, Entwicklungs- und Produktionseinheit für Schienenfahrzeuge. Auf über 20.000 m² Hallenfläche können sämtliche Wartungsarbeiten und Umbauten durchgeführt werden. Neben den Werkstattleistungen bietet die OWS auch Entwicklungsdienstleistungen an und hat hochqualifizierte Mitarbeiter und Werkstattwagen vor Ort.

KNRBB begrüßt neue Netzwerkpartner

Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um sich vor und nach der Besichtigung zu vernetzen. Dabei zeigten sie sich begeistert von dem, was sie während des Rundgangs erlebt haben. Bei dem gegenwärtigen Treffen haben sich die sechs neuen Mitglieder präsentiert:

  • Associated Rewinds Ire Ltd.: Ein Unternehmen aus Irland, das auf die Reparatur und Wartung von Elektromotoren und Generatoren spezialisiert ist.
  • BELFOR Deutschland GmbH: Es handelt sich um ein deutsches Unternehmen, das auf Schadenssanierung, Gebäudemanagement und Facility Services spezialisiert ist.
  • Centerline Design GmbH: Das Unternehmen bietet End-to-End-Engineering-Lösungen für Kunden weltweit an. Es betont die Anpassung an die individuellen Bedürfnisse und die Zusammenarbeit mit Kunden zur Erarbeitung von maßgeschneiderten Lösungen.
  • Ingenieus AG: Ein Schweizer Unternehmen, das im Bereich der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit tätig ist und Lösungen für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen entwickelt.
  • SFS Safety Flooring Systems GmbH: Ein Unternehmen aus Deutschland, das sich auf die Entwicklung und Produktion von rutschfesten Bodenbelägen für den öffentlichen und privaten Bereich spezialisiert hat.
  • UXMA GmbH & Co. KG: Ein deutsches Unternehmen, das digitale Lösungen im Bereich der User Experience und des User Interface Design anbietet.

Das Unternehmertreffen war ein voller Erfolg und wurde mit einem Business Dinner und Networking im Amedia Hotel Weiden abgerundet.

 

Kontakt bei Rückfragen
Fränze Habedank
Telefon:
+49 (0)3381 / 80 40 24 12
fraenze-habedank@
knrbb-gmbh.de

[vcf]

 

News

Glühweintrinken im LAT S-Bahn Waggon

Am Dienstag, 13.12.2022 trafen sich spontan Netzwerkpartner des KNRBB – Kompetenznetz Rail aus der Region Berlin-Brandenburg zum Glühweintrinken im LAT-S-Bahn Waggon (Baureihe 476 von 1929), den Anstoß dazu hatten Antonics und LAT gegeben. Ziel der Veranstaltung war es, Partner der Schienenverkehrstechnik zu vernetzen und so das Jahr 2022 in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. Ein leckeres Grillbuffet und aromatischer Apfelpunsch sorgten für eine vorweihnachtliche Atmosphäre. Die Gäste Westermo, ime, GuK, BELFOR, Kiel-Sitze, Achat Infrastruktur, DB Engineering & Consulting, Centerline Design, Vivotek und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH tauschten sich in einer fröhlich, winterlicher Runde über aktuelle Themen aus und vernetzten sich. Die weihnachtsmarktähnliche Veranstaltung hat für extra Flair gesorgt.

 

Kontakt bei Rückfragen
Fränze Habedank
Telefon:
+49 (0)3381 / 80 40 24 12
fraenze-habedank@
knrbb-gmbh.de

[vcf]

 

News

Messeauftritt InnoTrans 2022

Vom 20.-23. September 2022 drehte sich auf dem Berliner Messegelände alles um die Zukunft von Mobilität. Über 2.800 Aussteller aus 56 Ländern, 128 Fahrzeugen auf dem Messefreigelände und über 250 Weltpremieren wurden auf der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik InnoTrans präsentiert. Die InnoTrans stellt nicht nur ein globales Forum für internationale Vertreter*innen der Bahnbranche dar. Sie präsentiert vor allem technische Innovationen und bietet alternative und nachhaltige Lösungsansätze für die Bahnindustrie. Dies betrifft Themenfelder wie Schiene 4.0, Digitalisierung und alternative Antriebe.

Die KNRBB GmbH hatte mit zwei weiteren Netzwerkpartnern auf dem Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsstand im CityCube einen 27 m2 großen Messestand, der Anlaufpunkt für zahlreiche internationale Firmenvertreter*innen war. Ein besonderes Highlight war die Vorstellung eines Zukunftskonzepts für nachhaltige Geschäftsreisen: Die Umrüstung klassischer Bahnwaggons zu Business-Nachtzugwaggons. Das Besondere daran – das Konzept ist nachhaltig, zukunftsfähig und war bereits vor Ort virtuell erlebbar. Neben deutschen Partnern nutzten auch viele Gäste aus Frankreich, Großbritannien, Polen, Tschechien, Slowakei, Schweden, Italien und USA den KNRBB-Stand, um sich zu vernetzen. Die Besucher*innen sprachen über aktuelle Vorhaben und tauschten sich zu neuen Projektideen aus. 

Die Sichtbarkeit der KNRBB GmbH und ihrer Netzwerkpartner auf der InnoTrans 2022 führte zu vielen neuen Kontakten. Konkret konnte das Netzwerk bereits drei Kooperationspartner gewinnen, darunter zwei international aufgestellte Unternehmen. Die Virtual Reality Präsentation der Nachtzugkabinen wurde von den Fachbesucher*innen begeistert angenommen. Ein großartiges Ergebnis, dass das KNRBB als internationales Netzwerk der Schienenverkehrstechnik stärkt. Auch das Feedback vieler anderer Netzwerkpartner und Firmen aus Berlin-Brandenburg ist weitgehend einhellig: Die InnoTrans 2022 war ein voller Erfolg!

 

Kontakt bei Rückfragen
Fränze Habedank
Telefon:
+49 (0)3381 / 80 40 24 12
fraenze-habedank@
knrbb-gmbh.de

[vcf]

 

News

KNRBB begrüßt neue Unterstützung

Seit dem 01. September unterstützen die KNRBB Bartosz Konowecki in Polen und Richard Šulko in Tschechien.

Sie sind Ansprechpartner für unsere polnischen und tschechischen Kooperationspartner und die, die es werden wollen.

 

Bartosz KonoweckiRichard Šulko
info@knrbb-gmbh.deinfo@knrbb-gmbh.de

 

 

Kontakt bei Rückfragen
Fränze Habedank
Telefon:
+49 (0)3381 / 80 40 24 12
fraenze-habedank@
knrbb-gmbh.de

[vcf]

 

News

19. internationale KNRBB-Unternehmertreffen

Nachhaltige Einblicke beim Unternehmertreffen der Kompetenznetz Rail Berlin-Brandenburg GmbH

„Nach pandemiebedingter langer Pause freuen wir uns sehr, unsere Netzwerkpartner aus dem In- und Ausland wieder persönlich treffen und unsere neu gewonnenen Mitglieder auch live kennenlernen zu können.“ Mit diesen Worten begrüßte Ralf Meinsen, Geschäftsführer der Kompetenznetz Rail Berlin-Brandenburg GmbH (KNRRB), rund 40 Teilnehmende zum 19. Internationalen Unternehmertreffen Ende April 2022. Gemeinsam besichtigten die Betreiber von Schienenfahrzeugen sowie Lieferanten von Lokomotiv-Systemen und -Komponenten den Industriepark Schwarze Pumpe im brandenburgischen Spremberg/Lausitz.

Ein Netzwerkpartner der KNRBB GmbH ist die MCR Engineering Lausitz GmbH. Seit August 2019 bietet dieses Unternehmen für Großgeräte und Schienenfahrzeuge einen Instandhaltungsservice über die Grenzen Deutschlands hinaus an. Wie dieser Service genau aussieht – wie ältere Loks modernisiert und repariert werden können – , das erfuhren die Netzwerkpartner auf einem gut 1,5-stündigen Werkstattrundgang. Dabei beeindruckte nicht nur das riesige Gelände mit 26.000 m² überdachter Hallenfläche, sondern auch die Instandhaltungswerkstatt für 16 Waggons.

Digitalisierung & Retrofit – 2 Kernprojekte von Innolok 3.0

Ein weiterer Höhepunkt bildete die Vorstellung des 3D-Metalldruckers. Mit diesem Metalldrucker können Einzelteile gerade von älteren Lokomotiven schonend und äußerst präzise repariert oder ersetzt werden. „So wird der Lebenszyklus von Schienenfahrzeugen verlängert und ist somit eine kostengünstige Alternative zu Neufahrzeugen. Das ist nachhaltig und zeigt sehr schön, wie man Digitalisierung auch in diesem Bahnbereich sinnvoll integrieren kann“, resümierte Projektleiterin und Prokuristin der KNRBB GmbH, Fränze Habedank.

Damit derartige Vorhaben wie Digitalisierung und Retrofit vorangebracht werden können, wurde während des Treffens ebenfalls das Netzwerk-Projekt „Innolok 3.0“ präsentiert. Dieses beschäftigt sich mit der Modernisierung gebrauchter Lokomotiven und bringt unter anderem in diesem Zusammenhang innovative Energiegewinnung wie -nutzung voran.

KNRBB begrüßt neue Netzwerkpartner

Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert und nutzten die Zeit vor und nach der Besichtigung, sich untereinander zu vernetzen. Ein nächstes Wiedersehen in Präsens ist auf der InnoTrans in Berlin im Herbst 2022 geplant. Beim jetzigen Treffen stellten sich die fünf neuen Mitglieder vor:

  • Antonics-ICP GmbH ist Hersteller von Bahn- bzw. Bahnfunkantennen. Am Standort Berlin entwickelt und produziert dieses Unternehmen professionelle Antennen-Lösungen mit modernster Technologie.
  • CSI Invest- Sp. z o.o. besteht aus erfahrenen Spezialisten auf dem Gebiet der Schienenfahrzeuginstandhaltung. Ziel des polnischen Unternehmens ist es, Reparatur-, Modernisierungs- und Inspektionsdienstleistungen für die Industrie bereitzustellen.
  • SGS Germany GmbH ist Teil der weltweit agierenden SGS-Gruppe und als Bahn-Kompetenzzentrum auf die Verifizierung und Zertifizierung neuer, modernisierter und modifizierter Schienenfahrzeuge spezialisiert.
  • Die Witt Solutions GmbH wurde 1972 gegründet. Sie entwickelt und produziert innovative Messtechnik für Gleichstromnetze.
  • Das schwedische Unternehmen, Westermo Data Communications GmbH, hat sich seit über 40 Jahren auf robuste und sichere industrielle Netzwerklösungen für unternehmenskritische Netzwerkanwendungen spezialisiert.

 

 

Kontakt bei Rückfragen
Fränze Habedank
Telefon:
+49 (0)3381 / 80 40 24 12
fraenze-habedank@
knrbb-gmbh.de

[vcf]

 

Neue Netzwerkpartner

Neuer Netzwerkpartner seit: 1. Quartal 2022

Witt Solutions GmbH
www.witt-solutions.de

Die Firma Witt Solutions GmbH wurde 1972 gegründet und entwickelt und produziert innovative Messtechnik für Gleichstromnetze. Neben den Ermittlungen und Bewertungen von Spannungen und Ströme werden Geräte zur Isolationsüberwachung der Infrastruktur und Kabelsysteme sowie Messdatenmanagement z.B. Streuströme angeboten.

Neuer Netzwerkpartner seit: 1. Quartal 2022

SGS Germany GmbH
www.sgsgroup.de

Wir bei SGS bieten Ihnen zahlreiche Prüfleistungen aus einer Hand. Die SGS Germany GmbH ist Teil der weltweit aktiven SGS-Gruppe und als Bahn-Kompetenzzentrum auf die Verifizierung und Zertifizierung neuer, modernisierter und modifizierter Schienenfahrzeuge spezialisiert.

Neuer Netzwerkpartner seit: 1. Quartal 2022

Latronix AB
www.latronix.se

Messung und Analyse – Bahn und Oberleitung. Latronix entwickelt und fertigt Messsysteme für Bahnanwendungen. Die Messsysteme basieren auf Lasertechnologie in Kombination mit hochleistungsfähigen optischen und modernsten Inertialsensoren.

News

Nur der Wandel ist beständig

Heike Uhe, seit sechs Jahren als geschäftsführende Mitgesellschafterin der KNRBB GmbH tätig, wird am 1. März 2022 im Einvernehmen aus der Firma aussteigen. Die Gesellschaft wird ab sofort von Ralf Meinsen als alleinigen Gesellschafter und Geschäftsführer weitergeführt. Fränze Habedank wird im März 2022 zur Prokuristin bestellt.

Heike Uhe hat in den zurückliegenden Jahren die Umstrukturierung und Konsolidierung der KNRBB GmbH maßgeblich verantwortet und erfolgreich vorangetrieben. Gemeinsam mit Ralf Meinsen hat sie das KNRBB-Netzwerk zu einem internationalen und stabilen Partnernetzwerk umgebaut, konkrete Projekte initiiert und umgesetzt.

Heike Uhe wird sich nunmehr als Beraterin verstärkt deutsch-polnischen Projekten im grenzüberschreitenden Bahnbereich widmen. Sie wird in Einzelfragen der KNRBB GmbH als Beraterin weiterhin zur Verfügung stehen.

 

 

Kontakt bei Rückfragen
Fränze Habedank
Telefon:
+49 (0)3381 / 80 40 24 12
fraenze-habedank@
knrbb-gmbh.de

[vcf]

 

News

TRAKO 2021 (21. – 24. September 2021 in Danzig)

Das KNRBB hat zum wiederholten Mal auf dem von der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH organisierten Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsstand als Messe-Aussteller auf der TRAKO teilgenommen. Die 14. TRAKO war für alle Aussteller und Besucher etwas Besonderes, war es doch die erste analoge Messe im Bereich der Schienenverkehrstechnik in Europa seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Insgesamt waren 500 Aussteller aus 39 Ländern und ca. 23.000 Besucher vertreten [Q: Railvolution TRAKO 2021 (1)].

Das KNRBB und die 10 weiteren Ausstellern waren auf dem gut organisierten Berlin-Brandenburger Gemeinschaftstand mit jeweils eigenen Messeständen vertreten. Die hohe Anzahl der am Netzwerk interessierten Firmenvertreter war auf dieser TRAKO sehr erfreulich. Die Gäste stammten überwiegend aus Polen und Deutschland, aber auch Besucher aus Tschechien, Österreich und China waren dabei.

Das KNRBB-Management und die weiteren Aussteller des Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsstandes zeigten sich mit dem Verlauf und den Ergebnissen der Messe zufrieden und wollen mehrheitlich in 2 Jahren wieder dabei sein. Dann bei der 15. TRAKO in Danzig.

 

Kontakt bei Rückfragen
Fränze Habedank
Telefon:
+49 (0)3381 / 80 40 24 12
fraenze-habedank@
knrbb-gmbh.de

[vcf]

 

News

18. Internationales Unternehmertreffen

Zum 18. Internationalen Unternehmertreffen lud das Kompetenznetz Rail Berlin-Brandenburg GmbH am 10. Juni 2021 zu einem hybriden Live-Event ein. Somit war das Unternehmertreffen nicht nur eine Pilot-Veranstaltung in diesem Format bei der KNRBB sondern auch ein Event mit besonderem Charakter.

Zum einem konnten die Teilnehmer Live und in Farbe, also in Präsenz, in der extra dafür ausgewählten Location, nämlich im Raumquartier in der Stadt Brandenburg an der Havel teilnehmen, zum anderen konnten sich Teilnehmer digital in die Veranstaltung einloggen und aktiv teilnehmen.

Die Agenda bot vielschichtige Themen, die von dem Moderatoren-Duo Heike Uhe und Ralf Meinsen begleitet worden sind. Das Kompetenznetz Rail startet das Event mit einem Rückblick auf Projekte und die Netzwerkarbeit und einem Ausblick auf das vom Berliner Senat bewilligt Förderprojekt Int.Rail.Digital, auf das Projekt Innolok 3.0 und die geplanten Veranstaltungen in 2021.

Darauf folgte ein Kurzvortrag des Kompetenzzentrums 4.0 Cottbus. Herr Stefan Hartig erläuterte das Kerngeschäft des Kompetenzzentrums und die Kooperation mit dem Kompetenznetz Rail, die das Fitmachen von Unternehmen für die Digitalisierung zum Ziel hat – besonders im internationalen Kontext. Vorgesehen ist eine Workshopreihe, welche auf die Bedarfe der Unternehmen zugeschnitten ist und verschiedene Themen – von Social Media im Business bis hin zu KI – beinhalten wird.

Herr Dr. Torsten Latz von der Deutsche Bahn AG stellte in seinem Vortrag die Schwerpunkte der Beschaffung und die Einordnung in die Dachstrategie des Konzerns DB AG vor. Er startete seinen Vortrag mit einem Video, welches zugleich das Ziel der DB AG ganz klar darstellte: Deutschland braucht eine starke Schiene.

Der letzte Punkt auf der Agenda war ein Vortrag von Maria Leenen, der geschäftsführenden Gesellschafterin der SCI Verkehr GmbH. Der Vortrag enthielt eine fundierte graphisch aufgearbeitete Analyse der Daten und Fakten des europäischen Eisenbahnmarktes 2021 sowie der COVID 19 Krise und Markttrends.

Zwischen den Vortragenden gab es Diskussionsrunden, woran sich die On- und Offline-Teilnehmer rege beteiligten.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch aktives Netzwerken der Teilnehmer.‎

 

Kontakt bei Rückfragen
Fränze Habedank
Telefon:
+49 (0)3381 / 80 40 24 12
fraenze-habedank@
knrbb-gmbh.de

[vcf]

 

News

Int.Rail.Digital –

Kompetenznetz Rail setzt seine Internationalisierungsaktivitäten fort

Dank der finanziellen Unterstützung im Rahmen des „Programms für Internationalisierung“ der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und EFRE-Mitteln kann das KNRBB im Zeitraum Mai 2021 bis September 2023 seine Aktivitäten und Veranstaltungen zur Internationalisierung im Bereich der Schienenverkehrstechnik fortsetzen.
Mit dem bewilligten Förderprojekt Int.Rail.Digital kann den Herausforderungen der Digitalisierung beim internationalen Networking besser begegnet werden. Neben digitalen bzw. hybriden Veranstaltungsformaten zur Initiierung und Begleitung von überregionalen und internationalen Kooperationsprozessen werden jedoch weiterhin analoge Möglichkeiten bei Netzwerktreffen eine gehörige Rolle spielen.‎

 

Kontakt bei Rückfragen
Fränze Habedank
Telefon:
+49 (0)3381 / 80 40 24 12
fraenze-habedank@
knrbb-gmbh.de

[vcf]

 

News

Deutsch-schwedischer Förderaufruf für F&E-Projekte

Im Februar dieses Jahres erfolgte der deutsch-schwedische Aufruf für gemeinsame F&E-Projekte gerichtet an kleine und mittlere Unternehmen in Schweden und Deutschland. Mit diesem gemeinsamen Aufruf bieten der schwedische Projektträger Vinnova – Swedenʻs Innovation Agency gemeinsam mit dem deutschen Projektträger AIF Projekt öffentliche Fördermittel für gemeinsame F&E-Projekte zwischen schwedischen und deutschen kleinen und mittleren Unternehmen (bis zu 499 Mitarbeiter) an.
Ziel der Förderung ist es, gemeinsame F&E-Projekte zur Entwicklung von Produkten, technologie-basierten Dienstleistungen oder Methoden innerhalb von Technologie- und Anwendungsbereichen zwischen deutschen und schwedischen Partnern zu initiieren.
Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung mit einem schwedischen Unternehmen oder bereits ein fertiges Projekt in der Schublade? Das Kompetenznetz Rail arbeitet im schwedischen Raum mit dem KNRBB-Netzwerkpartner SWERIG, ein schwedischer Industrieverband für exportierende Unternehmen innerhalb des Eisenbahnsektors, zusammen und wir werden Ihre Anfrage an unseren direkten Ansprechpartner weiterleiten.‎

 

Kontakt bei Rückfragen
Fränze Habedank
Telefon:
+49 (0)3381 / 80 40 24 12
fraenze-habedank@
knrbb-gmbh.de

[vcf]

 

News

Neuer Webauftritt der Innolok 3.0 GbR

Wir freuen uns, die neue Homepage www.netzwerk-innolok.de präsentieren zu können. Der Internetauftritt im dynamischen Design ist übersichtlich gegliedert und bietet allen Interessierten, Kunden und Partnern übersichtliche Informationen zum Netzwerkvorhaben Innolok 3.0.

Im Fokus dabei stehen die Aktivitäten rund um die Modernisierung von gebrauchten Rangierlokomotiven und die Initiierung von weiteren innovativen Projekten sowie der mitwirkenden Netzwerkpartner. Eine intuitive Bedienoberfläche ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Einblick in das Leistungsspektrum.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf der neuen Homepage des Netzwerkvorhabens Innolok 3.0!

 

Kontakt bei Rückfragen
Fränze Habedank
Telefon:
+49 (0)3381 / 80 40 24 12
fraenze-habedank@
knrbb-gmbh.de

[vcf]