17. Internationales Unternehmertreffen

17. Internationale Unternehmertreffen  am 22. September 2020 in Brandenburg/Havel

Der Veranstaltungstag war bewusst gewählt: Das Brandenburger Seengebiet kombiniert mit einer Schönwetterfront bot mit einem limitierten Teilnehmerkreis den perfekten Rahmen für das 17. Internationale Unternehmertreffen der KNRBB GmbH. Die Route der Schiffsreise gewährte eine einmalige Kulisse zum Networking der über 30 angereisten Netzwerkpartner aus dem Bahntechnikbereich.

An diesem Tag wollte sich die Branche und auch die KNRBB-Kooperationspartner ursprünglich auf der internationalen Leitmesse für Schienenverkehrstechnik InnoTrans 2020 treffen – leider wird diese Corona bedingt erst im April 2021 stattfinden. Solange wollten wir mit einem persönlichen Austausch nicht warten, denn ein reelles Netzwerktreffen in der Pandemie-Zeit wurde mehrheitlich von den Teilnehmenden gewünscht, da es eine willkommene Abwechslung zu den anhaltenden Webmeetings ist. Der persönliche Austausch war, ist und bleibt für ein Netzwerk und seine Partner eine wichtige und geschätzte Säule.

Während der Schiffsreise hatten alle Netzwerkpartner die Möglichkeit in Form eines Pitch das Unternehmen, dessen Portfolio/ Expertise und aktuelle innovative Technologien vorzustellen. Das Zeitfenster von drei Minuten wurde kaum überschritten und es war auch Zeit für die Formulierung von Lob an das Netzwerk und die Einbindung der Vorstellung von neuartigen Produkten, die nicht im Netzwerk vorhanden sind, aber sogleich Interesse bei den Teilnehmern weckten.

Zwei neue Netzwerkmitglieder nutzten auch die Möglichkeit der Erstvorstellung des Unternehmens und dessen Kernkompetenzen in Form eines Pitch. Die dem Netzwerk frisch beigetretenen Unternehmen Firma Franz Kiel GmbH und die MCR Energie Lausitz GmbH, sowie der zugehörige EVU Eisenbahnbetrieb der LEAG, sind dann sogleich mit den bestehenden Netzwerkpartnern beim gemeinsamen Essen in regen Austausch gegangen.

Wir hoffen, dass wir uns persönlich bei Fachveranstaltungen und Netzwerktreffen bald wieder sehen werden!

 

Kontakt bei Rückfragen:
Fränze Habedank
Telefon: +49 (0)3381 / 80 40 24 12
Mobil: +49 (0)152 / 3 78 08 990
fraenze-habedank@knrbb-gmbh.de

16. Internationales Unternehmertreffen

KNRBB-Präsentation zum 16. Internationalen Unternehmertreffen am 12. Dezember 2019 im „Turbinenhaus“ in Brandenburg

Zum vorweihnachtlichen Unternehmertreffen sind über 30 KNRBB-Netzwerkpartner aus Deutschland, Finnland, Polen, Tschechien, Dänemark und Italien angereist. Eine gute Gelegenheit zum Networking im internationalen Kreis mit einem Rückblick auf das Jahr 2019 sowie Ausblick auf das kommende (siehe KNRBB-Präsentation).
Wir freuen uns jetzt schon auf unser nächstes Unternehmertreffen, welches am 19. März 2020 im Berliner Hauptbahnhof stattfinden wird. Merken Sie sich diesen Termin bitte jetzt schon vor!

 

 
 

 

Kontakt bei Rückfragen:
Fränze Habedank
Telefon: +49 (0)3381 / 80 40 24 12
Mobil: +49 (0)152 / 3 78 08 990
fraenze-habedank@knrbb-gmbh.de

TRAKO 2019

TRAKO 2019 in Danzig: KNRBB GmbH mit einigen Netzwerkpartnern wieder dabei

Die 13. TRAKO nimmt mit über 700 Austellern aus 30 Ländern und 30.000 m2 Ausstellerfläche mittlerweile Platz 2 unter den Fachmessen Schienenverkehrstechnik in Europa ein: Ein guter Grund für die KNRBB und einen Teil ihrer Netzwerkpartner dabei gewesen zu sein!

Unser Nachbarland Polen ist bekanntermaßen ein interessanter – jedoch auch herausfordernder – Markt im Bereich der Schienenverkehrstechnik. Erfreulich ist, dass das KNRBB-Management zunehmend von deutschen Firmen der Bahnbranche als „Türöffner in Polen“ wahrgenommen wird.

Bereits am Vorabend der „TRAKO 2019“ in Danzig war es soweit: Railway Business Forum (Warschau) hatte traditionell seine Mitglieder sowie hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung zum „Railway Business Evening“ eingeladen, bei dem auch die KNRBB-Geschäftsführer mit vielen polnischen Bahnbranchenvertretern ein entspanntes Networking – bei beeindruckender Kulisse auf die Danziger Altstadt und gewohnt bestem polnischen Essen – betreiben konnten. Ein gelungener Auftakt zum Messe-Event.

Auf der TRAKO 2019 hatten die KNRBB GmbH und zwei KNRBB-Netzwerkpartner jeweils einen Messestand auf dem Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsstand, der zum wiederholten Mal von Berlin Partner GmbH organisiert wurde. Der KNRBB-Messestand war Anlaufpunkt für zahlreiche Netzwerkpartner und interessierten Firmenvertreter und wurde als Kommunikationsplattform rege genutzt.
Neben zahlreichen deutschen Partnern kamen auch interessierte Gäste aus Italien, Lettland, Österreich, Polen, Tschechien, Ukraine, Schweden und Dänemark beim KNRBB-Messestand zu Gesprächen vorbei, um sich über das Netzwerken und mögliche gemeinsame Ansatzpunkte einer Kooperation bzw. Projekte auszutauschen. Das ist ein Indiz dafür, dass man im Ausland zunehmend auf das international ausgerichtete KNRBB-Netzwerk aufmerksam geworden ist und persönlich mehr darüber erfahren möchte.

Zur Messehalbzeit wurde von der AHK der „2. Deutsch-Polnische Abend der Schienenverkehrstechnik“ organisiert, der allerdings mit parallel stattgefundenen Firmenempfängen – ein normales Phänomen auf Messen – konkurrieren musste. Die deutschen Aussteller der Gemeinschaftsstände der Länder Berlin-Brandenburg, Sachsen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie deren polnische Geschäftspartner nutzten nach einem langen Messetag diese Möglichkeit zum ausgiebigen Netzwerken.

Unser Feedback und das vieler anderer Netzwerkpartner und Firmen aus Berlin-Brandenburg zum Messe-Event ist weitgehend einhellig: Die TRAKO 2019 hat sich gelohnt. Diese internationale Messe ist und bleibt neben der InnoTrans eine wichtige Plattform für die Akteure der Bahnbranche aus aller Welt.

Nach der Messe ist auch vor der Messe: Wir sehen uns im September 2020 auf der InnoTrans!

 

Kontakt bei Rückfragen:
Fränze Habedank
Telefon: +49 (0)3381 / 80 40 24 12
Mobil: +49 (0)152 / 3 78 08 990
fraenze-habedank@knrbb-gmbh.de

15. KNRBB-Unternehmertreffen

15. KNRBB-Unternehmertreffen am 16. Mai 2019 im Industriemuseum Brandenburg

Der Veranstaltungsort war bewusst gewählt: Das Brandenburger Industriemuseum bot mit einem der letzten Siemens-Martin-Öfen und anderen Zeugnissen einer respekteinflößenden über 100-jährigen Stahlwerksgeschichte eine einmalige Kulisse zum Networking der fast 40 angereisten Netzwerkpartnern im Bahntechnikbereich, der trotz Digitalisierung noch sehr „stahllastig“ ist.

Neue Kernkompetenzen stärken das Netzwerk
Neben dem Networking und Knüpfen von Kontakten präsentierten sich neue Kooperationspartner den Teilnehmern, darunter auch wieder zahlreiche internationale Netzwerkpartner aus Dänemark, Polen, Schweden und der Schweiz: Die Firmen CPC Tracking GmbH aus Dänemark, Trans Tec F&E Vetschau GmbH aus Vetschau, MABO Sp. z o.o. aus Polen, ARTEX AB aus Schweden, ume-tec GmbH aus Eberswalde, Althen GmbH aus Kelkheim, AMTAB aus Schweden und die Tde Texat decor engineering AG aus der Schweiz bringen mit ihren jeweiligen Kernkompetenzen und Unternehmerpersönlichkeiten frischen Schwung ins Netzwerk. Per Skype stellte sich Anne Geitmann (Executive Coordinator von der Swedish Rail Industry Group – SWERIG) aus Stockholm den Teilnehmern vor. SWERIG und KNRBB GmbH schlossen Anfang Mai 2019 einen Kooperationsvertrag. Im Zuge der Veranstaltung unterzeichneten International Monorail Association (IMA) und KNRBB GmbH einen weiteren Kooperationsvertrag und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Projekte der KNRBB GmbH
Neben dem Betreiben einer internationalen und agilen Netzwerk-Plattform ist die KNRBB GmbH bestrebt, auch eigenwirtschaftliche Projekte und Aufträge zu akquirieren, bei denen möglichst viele Netzwerkpartner partizipieren. Denn nur Projekte und Vorhaben, von denen die Netzwerkpartner auch konkret profitieren, sind letztlich der Erfolgsindikator für ein erfolgreiches Netzwerkmanagement. Die KNRBB GmbH stellte beim Unternehmertreffen gleich zwei aktuelle Fahrzeugprojekte vor: Die Übernahme der KNRBB-Projektleitung für die Herstellung der „Transporteinheit 4“ der RDC Autozug Sylt GmbH sowie die Projektleitung von Wiederinbetriebnahmen und Umbauten von Reisezugwagen für die RDC Deutschland GmbH. In beiden Projekten sind auch KNRBB-Netzwerkpartner tätig – ein vorzeigbarer, weil konkret messbarer Erfolg für diese Unternehmen.

KNRBB-Präsentation zum 15. Unternehmertreffen

 

Kontakt bei Rückfragen:
Fränze Habedank
Telefon: +49 (0)3381 / 80 40 24 12
Mobil: +49 (0)152 / 3 78 08 990
fraenze-habedank@knrbb-gmbh.de